Single collated printed full text with registry labelling
TEI-Logo

Friedrich Schleiermacher to August Wilhelm von Schlegel

[1] Berlin d 29t. Aug. 1800.
Sie haben mir mit Ihrem Briefe, den ich vorgestern erhalten habe sehr viel Freude gemacht, und ich eile auch, ihn sogleich zu beantworten, soweit es vor der Hand möglich ist. Noch an dem nemlichen Tage bin ich Nachmittag zu Fichte gegangen. Er kam mir damit entgegen daß es ihm recht lieb sei daß ich grade jezt käme, er habe einen Brief erhalten, der ihn entsezlich ärgere und über deßen Inhalt er gern mit mir reden wolle, es war Schellings Brief und Sie können denken daß er nun den Ihrigen schon nicht in der besten Gemüthsverfaßung zur Hand nahm. Er las mir ihn Stellenweise vor und commentirte. Sobald er etwas sagte was sich auf seinen Plan bezog that ich fremd, und er eröfnete mir ihn nun selbst, gab mir die Ankündigung zu lesen und nannte ihn einen Nothplan. Er habe hier einen Plan bei Unger vorgefunden, habe ihm gesagt er wolle das Ding wol machen, Unger habe sich ihm darauf ganz in die Arme geworfen, und er habe ihm Euch Alle versprochen. Ich fiel ihn darauf im Centro an, und sagte ihm wenn der Plan anfangs bloß in Ungers Seele geruht, und er, Fichte, ihn also eigentlich allein gemacht habe, so habe er ja Unger ganz in seiner Hand und könne thun was er wolle, in Verlegenheit könnte er nur sein wenn schon früher verbundene Mitarbeiter im Spiele wären. Darauf kam denn das Bekenntniß heraus, welches mein armes Herz in eine besonders weiche Stimmung versezte, daß Woltmann den ersten Plan gemacht, und daß er also diesen Mitarbeiter bereits vorgefunden. Sie sehen daß Fichte mir keine Einladung hat zukommen laßen. Wir stehn auf dem besten Fuß mit einander in sofern kein Fuß auch einer ist, aber er hat niemals meinen kritischen Versuchen – auch vor der Bestimmung und ganz unabhängig von ihr – so wenig als meinen andern Arbeiten einigen Geschmak abgewinnen können, so daß er mir auch bei der Stelle Ihres Briefes, wo Sie ihm die Notizen im Athenäum als Maaßstab des künftigen angeben, sagte: gegen diese habe er nichts einzuwenden, sie wären sehr gründlich, nemlich die von Ihnen. Es war ihm sehr lieb, daß ich unsern Entwurf bei mir hatte und er fing nun an ihn durchzugehn, griff mehrere Ausdrüke auf, von denen er, so wie auch vom Titel, behauptete Sie hätten sie aus seinem schriftlichen Entwurf entlehnt; wollte in der Erwähnung der ungleichen Zeit der Beurtheilung in andern Journalen eine merkantilische Rüksicht und darin daß Sie in der Philologie den Accent auf die philosophische Grammatik legten eine Rücksicht auf Bernhardi finden und schritt auf diese Art in einer höchst piquirten Kritik fort der ich mit aller möglichen Gelassenheit und Sanftmuth begegnete. Ich sagte ihm über das Entlehnen könne ich nicht urtheilen da ich seinen Entwurf nicht gesehen die einzelnen Ausdrüke aber schienen mir ganz unschuldig zu sein und so daß wol jeder darauf kommen können, über den Titel seien erst mehrere Vorschläge [2] debattirt worden pp und machte ihn auf die wesentlichen Verschiedenheiten der beiden Plane aufmerksam. Denn er hatte mir gleich Anfangs angekündigt, in Rüksicht der Uebersichten würde er nie mit Ihnen übereinkommen, Kritik über einzelne Werke (außer wenn es Werke der bildenden Kunst wären) sei Stümperei, und nur in einem systematischen Ganzen könne etwas ordentliches geleistet werden. Nachdem ich ihm, ohne über die Sache zu streiten, unser Aller feste Ueberzeugung vom Gegentheil mehrmals versichert und ihn immer wieder auf diesen Punkt geführt hatte gestand er endlich ein Sie hätten ganz nach Ihrer Ueberzeugung gehandelt ihm den Plan so lange vorzuenthalten denn Sie hatten nicht glauben können daß er beitreten würde. Rükfälle aber über jenes Entlehnen bekam er immer wieder. In dieser unruhigen Gemüthsstimmung glaubte ich nun würden die Seile der Liebe den σκληραυχενα eher würgen als ziehen, und bat ihn also nur reiflich zu überlegen was zu thun sei, nachdem ich ihn so fein und schonend als möglich darauf hingeführt, daß er Euch doch nicht so a priori an Unger versprechen können, und daß nun die Verlegenheit allein auf seiner Seite sei. Höchst komisch sagte er es mir als einen Ruhm, er sei der planloseste Mensch und benuze nur immer die Gelegenheit, gestand sein gegenwärtiger Plan sei ein Nothplan und behauptete doch es würde mehr Einheit in dem Ganzen sein, als in dem unsrigen. Der gute Fichte hat erst hier ganz kürzlich eine traurige Erfahrung davon gemacht was dabei herauskommt wenn man sich in etwas hineinzwängt was von schlechten Menschen schlecht eingeleitet ist, und er hat sich von den erbärmlichsten Subjekten eine Nase müßen drehen laßen, und nun wollte er schon wieder eine Gelegenheit mit Woltmann benuzen, bekannte auch unverholen daß dieser ein schlechter Schriftsteller sei allein er werde ihm schon die Flügel lähmen, und mit ihm machen was er wolle. Sollte dieses monarchische Princip nicht noch weiter hinaus angewendet werden? Auch kann ich Ihnen noch eine Aeußerung nicht verschweigen, die ihm gleich Anfangs entfiel: es solle ihm sehr leid thun wenn eine Spaltung daraus entstehe, er sei noch gar nicht Willens eine zu machen. Nun ist dieses noch zwar nur zweideutig aber zweideutig ist es doch. Am andern Tage habe ich Bernhardi zu ihm geschikt, dieser hat mir heute früh von seiner Mission referiren wollen es aber nicht gethan und ich habe nun keine Hofnung mehr ihn vor Abgang dieses Briefes zu sprechen. Aus seinen Aeußerungen mußte ich schließen, daß ihn Fichte, wenn auch so nicht förmlich eingeladen, doch schon früher von seinem Plane hat merken laßen. Auch hatte er nicht üble Lust wenn beide Institute zu Stande kämen an beiden zu arbeiten, da unsres ja doch, wie er sich ausdrükte die Zeit nicht ganz verzehren würde, und er scheint beide Jahrbücher, die Allgemeine Literatur Zeitung und das Archiv vereinigen zu wollen. Diese Vorstellung von dem was ein Mensch prästiren kann geht über mein Vermögen. Nun wünsche ich herzlich daß Sie mit Schelling dahin zum Schluß gekommen sein [3] mögen die Ankündigung in die Allgemeine Zeitung baldmöglichst einrüken zu laßen. Wie kann Fichte das übel nehmen, da er weiß wir sind mit Cotta in Richtigkeit? Es würde ihn selbst aus der Verlegenheit reißen, denn es würde Ungern bestimmen, die Sache aufzugeben; und überhaupt je rascher wir nun zum Werke schreiten, desto beßer scheint es mir zu sein. Schellings Vorschlag wegen Nichtnennung will mir nicht recht gefallen; hören Sie warum. Schon seit Ihrem Abschiede von der Allgemeinen Literatur Zeitung trägt man sich hier mit dem Gerücht daß Sie und Friedrich eine neue LiteraturZeitung bei Cotta herausgeben würden, und dieses Gerücht hat sich seit der lezten Leipziger Messe durch Buchhändler erneuert; so bald also nun etwas bei Cotta angekündigt wird werden die Leute nach ihrer Weisheit die Sache errathen, und das unpartheiische Publikum wird nur sagen wir wollten den Faktionsgeist hinter der Anonymität verbergen, welches uns nur in schlimmeren Credit sezen würde als die offene Nennung wenigstens des Redakteurs. Denn was die ganze Gesellschaft betrift so ist es freilich beßer, sie nicht eher zu nennen bis sie vollzählig ist, sonst wird man wieder sagen: „da werden in dem und jenem Fache, worin sich noch keiner von uns recht gezeigt hat, schöne Sachen zum Vorschein kommen“. Mit der Wahl der exoterischen Mitglieder hat es zwar an sich keine Eil, aber wenn nun Fichte darauf beharrte, seinen Plan neben dem unsrigen auszuführen, wie dann?
Ihr Urtheil über meine beiden Notizen hat mir zur großen Beruhigung gereicht, mir war in der That bange gewesen es könnte Ihnen und Friedrich scheinen als sei ich mit Fichte nicht säuberlich genug verfahren ohnerachtet ich es nicht beßer zu machen wußte, und es war mir höchst fatal daß der Aufsaz hatte gedrukt werden müßen ohne Ihre Censur passirt zu haben. Wie Fichte es genommen hat, darüber weiß ich Ihnen wenig zu sagen. Als ich ihn das erste Mal nach Erscheinung des Athenäums sah sagte er mir er habe sie noch nicht ordentlich gelesen; vorgestern sagte er mir als ich gehn wollte, er habe noch ausführlich mit mir über meine Notiz zu sprechen es blieb mir aber damals keine Zeit übrig, und ich werde ohnedies nächstens wieder zu ihm gehn. Zu Bernhardi hat er gesagt: ich habe ihn persifliren wollen mich aber unglüklicherweise selbst persiflirt. Vielleicht noch mehr was mir dieser aber nicht wieder gesagt. Ich werde ihm beides gründlich zu benehmen suchen, und recht aufrichtig mit ihm über die Sache reden. Sie wißen vielleicht nicht daß seine Frau tödtlich krank gewesen ist, deshalb war lange nichts gründliches mit ihm zu sprechen; sie beßert sich jezt nur eben. Vielleicht hat Ihnen auch Friedrich der in solchen Dingen saumselig genug ist nicht geschrieben wie Frölich sich mit dem Honorar fürs Athenaeum abgefunden hat. Er hat mir eine in Jena zahlbare Assignation auf 50 rth geschikt mit dem Bedeuten daß er das übrige abrechnen wolle, auf das was Friedrich für die Lucinde voraus habe, welche ja nicht erscheinen zu wollen schiene. Ich finde das um so gröber da er sehr gut wußte, daß das Stük fremde Beiträge von hier [4] enthielt, welche auf diese Art nicht honorirt werden konnten. Er ist doch in jeder Beziehung ein schlechtes Subjekt.
Der jüngere Pfaff ist eine sehr gute Acquisition die wir ja nicht verabsäumen müßen, meine mathematische Laufbahn kann ich ohnedies erst in ein Paar Jahren eröfnen, und auch dann wollen wir uns schon vertragen. Eschenmeier’n hat ja Schelling auch schon ein sehr gutes Zeugniß gegeben.
Was Sie für den Anfang der Jahrbücher versprechen ist sehr schön; aber Schade wäre es, wenn der Wieland nicht recht bald käme; indeß wird freilich Manches der Ganzheit der Aufsäze aufgeopfert werden müßen, wenn Sie anders der Meinung sind daß keiner, auch nicht eine Uebersicht abgebrochen werden darf. Bernhardi habe ich Ihre Aufträge bestellt, und er wird Ihnen wol selbst antworten. In Rüksicht der kritischen Journale werde ich nun mein ganzes System ändern und sie lesen müßen, um bisweilen einen Beitrag zur Revision zu liefern. Auch diesen Artikel, eben wie die Selbstanzeigen erklärte Fichte für entlehnt. Ich habe jezt mehr als jemals Lust etwas über die lezten Begebenheiten der Literatur Zeitung zu sagen und wenn ich Zeit finde und einen Verleger so laße ich es am liebsten allein druken. Was hat denn Schelling zu meiner Notiz über die Bestimmung gemeint? Können Sie mirs aufrichtig sagen, so werden Sie mich sehr verbinden.
Von meiner Theilnahme an Ihrem Verlust will ich Ihnen nichts weiter sagen[.] Ich weiß von Ihrer theuren Auguste doch so viel, als ohne eigne Anschauung möglich war, und wenn Sie vielleicht zufällig gehört haben wie vorzüglich junge Mädchen mich interessiren, so können Sie Sich denken wie mir dabei zu Mute gewesen ist. Ihren Auftrag werde ich baldmöglichst besorgen; Schadow wohnt jezt auf dem Lande, ich werde aber gewiß nicht darauf warten daß er in die Stadt zieht, sondern ihn nächste Woche besuchen, und Ihnen dann baldigst referiren. Ich hoffe von Jena aus zu erfahren ob ein nächster Brief Sie noch in Bamberg treffen kann. Mit Ihrem Briefe zugleich erhielt ich einen von Dorotheen ohne eine Zeile von Friedrich, der wahrscheinlich mit seiner bevorstehenden Promotion alle Hände voll zu thun hatte[.] Mich soll wundern, ob diese nicht Gelegenheit zu irgend einem Ausfall geben wird. Möchten Sie doch auch bald wieder an Ihre Teufelei kommen deren Gegenstand sich recht qualifizirt höchst ergözlich zu werden. Ich bin gesprungen als ich den Namen Kotzebue las, aber wie künstlich erregen Sie immer meine Erwartungen wenn Sie eine nur halb befriedigt haben! das große Gedicht, welcher Art wird das sein? Mit meiner Bekehrung zur Poesie, das wird wol noch lange Zeit haben wüßten Sie nur was ich Alles in Prosa zu thun habe!
[5] Ich komme nun auf Ihre Vorschläge. Um die Apodiktik hatte ich Sie schon selbst bitten wollen, und da ich die Clavis Fichtiana einmal gelesen habe so sehe ich nicht ein, warum sie ein anderer lesen soll – es wird übrigens nur eine kleine Notiz werden. Zur Kalligone ist Bernhardi zwar bereitwillig jedoch will ich sie auch übernehmen wenn Sie etwa für Bernhardi zu viel Anderes in Petto haben oder es entschieden für beßer halten daß Herder auch auf eine andere Art appretirt werde. Den Bardili überlaße ich Schelling sehr gern, so auch den Jakobi an Fichte. Ich für mein Theil warte darauf daß Jakobi noch einmal etwas großes schreiben soll, darauf möchte ich wenn Sie nichts dagegen haben Beschlag legen und ihn dann in Lebensgröße vornehmen, wenn Sie nemlich zufrieden sind daß es mit eben so viel Ernst als Achtung geschehe die ich in der That für Jakobi hege ohnerachtet ich sein πρωτον ψευδος und alle seine falschen Tendenzen auf den Grund zu kennen glaube. Fichte hat ohnedies als ich einmal die Lust äußerte etwas über Jakobi’s Brief entweder selbst zu sagen oder noch lieber Ihren Bruder dazu zu veranlaßen es deprecirt unter dem Vorwande daß er ihm selbst erst antworten wolle. Thut es Schelling aber, so wird er gewiß nichts dagegen haben. Daß Sie mir den Reinhold würden zuschanzen wollen hatte ich nicht erwartet, da ich wußte daß es Schelling thun wollte. Die Ursach warum Sie ihn lieber mir zuschieben wollen läßt sich zwar hören; aber bedenken Sie doch, ob wir dieses Princip, wenn wir es einmal annehmen, sollten durchführen können, und ob wir nicht beßer thäten uns in der Zuversicht auf unsere Gerechtigkeit dessen zu überheben. Auch sehe ich nicht ein, wie Schelling in der Revision den Reinhold überhingehen kann. Dasselbe Princip würde übrigens auch auf den Jakobi anwendbar sein ohne dessen Einfluß jene Revision gar nicht hatte zu Stande kommen können denn es ist eine Kekheit und Zuversicht darin deren Reinhold gar nicht fähig wäre, eben so auf den Bardili, und was würde Schelling übrig bleiben wenn er die vermeiden wollte, die ihm unmittelbar ins Gehege kommen. Das sind meine Gegengründe, und nur wenn Sie es für unumgänglich nothwendig halten submittire ich denn es ist ein langweiliges Geschäft und ich glaube daß es Schelling leichter werden wird als mir, weil ich noch so viel dazu lesen müßte, und mir das noch immer schwer wird. Fragen Sie doch auch Schelling ob er in seiner Revision auf die Archimetrie zu reden kommt, sonst möchte doch eine kurze und bündige Notiz davon nicht unrecht sein. Von dem Zustande der Theologie und Reli[6]gionsphilosophie in Bezug auf einander möchte ich wol eine tüchtige Uebersicht geben; aber ich glaube im dritten Bande, d. h. ohngefähr übers Jahr wird dazu Zeit genug sein, bis dahin rükt noch Manches in diesem Fach weiter vor, und es kann dann Alles um so vollständiger und klarer gemacht werden[.] Im Auge habe ich es jezt schon und Sie können Sich darauf völlig verlaßen. Lichtenbergs Schriften kann ich wol vorläufig übernehmen, ob ich sie gleich noch nicht gesehen habe. Vielleicht redete ich auch mit den neuern Uebersezern der Republik des Platon ein Wörtchen, da ich das Zeug doch ansehn muß, wenn es sich nemlich der Mühe verlohnt.
Nun bitte ich Sie aber ja mir zu sagen was Sie etwa für den ersten Band möchten, denn ich werde im nächsten Vierteljahr nur an das Nöthigste denken können; hernach hoffe ich mehr Zeit zu gewinnen. Je eher Sie mir dies sagen können, um desto lieber wird es mir sein. Leben Sie recht wol; empfehlen Sie mich Ihrer Frau Gemahlin, deren Gesundheit wie ich leider höre, und auch wol nach dem traurigen Ereigniß nicht anders zu erwarten war, noch immer nicht ganz hergestellt ist, und grüßen Sie mir auch Schelling. Sagen Sie ihm, daß Fichte’n seine abschlägige Antwort besonders schwer gefallen und daß ihn nur beruhigen konnte was er ihm von einem früheren Vertrage den er schon mit Cotta gehabt geschrieben. Diese Erwähnung – es sei damit wie es wolle, denn ich weiß nichts näheres davon – ist sehr gut gewesen. Sehr brav ist es, daß Schelling uns so treu geblieben ist; aber auch gewiß in jeder Rücksicht sehr gut: denn Fichte’s Institut wenn es auch zu Stande gekommen wäre hätte doch wol schon seiner Natur nach keine Consistenz gehabt. Sie sehen aus diesem Urtheil wie treu ich geblieben sein würde wenn mir auch Fichte die Ehre gethan hätte mich einzuladen.
Schleiermacher
Places
Personen
Corporations
Journals
Works
  • Schleiermacher, Friedrich  grüßen  Schelling, Caroline von
  • Schleiermacher, Friedrich  grüßen  Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von
  • Schleiermacher, Friedrich  grüßen lassen  Schlegel, August Wilhelm von
  • Schleiermacher, Friedrich  Brief  danken  Schlegel, August Wilhelm von
  • Fichte, Johann Gottlieb  Konkurrenz  Schlegel, August Wilhelm von
  • Fichte, Johann Gottlieb  Verlagskontakt  Unger, Johann Friedrich Gottlieb
  • Schleiermacher, Friedrich  Zusammenarbeit  Woltmann, Karl Ludwig von
  • Schleiermacher, Friedrich  Publikationsprojekt  mitteilen  Fichte, Johann Gottlieb
  • Fichte, Johann Gottlieb  negativ bewerten  Schleiermacher, Friedrich: Fichte, Johann Gottlieb: Die Bestimmung des Menschen (Rezension)
  • Schleiermacher, Friedrich  Kommunikationsstörung  Fichte, Johann Gottlieb
  • Fichte, Johann Gottlieb  positiv bewerten  Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von: Notizen
  • Fichte, Johann Gottlieb  Publikationsprojekt  Jahrbücher der Kunst und Wissenschaft (Zeitschriftenplan von Johann Gottlieb Fichte und Karl Ludwig von Woltmann)
  • Fichte, Johann Gottlieb  negativ bewerten  Jahrbücher der Wissenschaft und Kunst für Deutschland (Zeitschriftenplan von August Wilhelm und Friedrich von Schlegel und Friedrich Schleiermacher)
  • Schleiermacher, Friedrich  negativ bewerten  Fessler, Ignaz Aurelius
  • Fichte, Johann Gottlieb  charakterisieren  Woltmann, Karl Ludwig von
  • Schleiermacher, Friedrich  Einvernehmen  vermitteln lassen  Bernhardi, August Ferdinand
  • Schleiermacher, Friedrich  Einvernehmen  anbieten  Fichte, Johann Gottlieb
  • Bernhardi, August Ferdinand  Mitarbeit  ankündigen  Jahrbücher der Kunst und Wissenschaft (Zeitschriftenplan von Johann Gottlieb Fichte und Karl Ludwig von Woltmann)
  • Bernhardi, August Ferdinand  Mitarbeit  ankündigen  Jahrbücher der Wissenschaft und Kunst für Deutschland (Zeitschriftenplan von August Wilhelm und Friedrich von Schlegel und Friedrich Schleiermacher)
  • Bernhardi, August Ferdinand  Mitarbeit  ankündigen  Allgemeine Literatur-Zeitung (bis 1803: Jena; ab 1803: Halle)
  • Bernhardi, August Ferdinand  Mitarbeit  ankündigen  Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmacks
  • Schleiermacher, Friedrich  Publikationsprojekt  bewerben  Jahrbücher der Wissenschaft und Kunst für Deutschland (Zeitschriftenplan von August Wilhelm und Friedrich von Schlegel und Friedrich Schleiermacher)
  • Schleiermacher, Friedrich  Literarische Partei  Jahrbücher der Wissenschaft und Kunst für Deutschland (Zeitschriftenplan von August Wilhelm und Friedrich von Schlegel und Friedrich Schleiermacher)
  • Schleiermacher, Friedrich  Bewertung  danken  Schlegel, August Wilhelm von
  • Schleiermacher, Friedrich  Bewertung  danken  Schleiermacher, Friedrich: Engels Philosoph für die Welt (Rezension)
  • Schleiermacher, Friedrich  Bewertung  danken  Schleiermacher, Friedrich: Fichte, Johann Gottlieb: Die Bestimmung des Menschen (Rezension)
  • Schleiermacher, Friedrich  Honorar  beklagen  Frölich, Heinrich
  • Schleiermacher, Friedrich  wertschätzen  Pfaff, Johann Wilhelm Andreas
  • Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von  wertschätzen  Eschenmayer, Carl A.
  • Schleiermacher, Friedrich  Literarische Partei  ankündigen  Schlegel, August Wilhelm von
  • Schleiermacher, Friedrich  Anteilnahme  Schlegel, August Wilhelm von
  • Schleiermacher, Friedrich  betrauern  Böhmer, Auguste
  • Schleiermacher, Friedrich  Grabstätte  erbitten  Schadow, Gottfried
  • Schlegel, August Wilhelm von  Grabstätte  beauftragen  Schadow, Gottfried
  • Schlegel, August Wilhelm von  Grabstätte  beauftragen lassen  Schleiermacher, Friedrich
  • Schleiermacher, Friedrich  verspotten  Kotzebue, August von
  • Schleiermacher, Friedrich  positiv bewerten  Schlegel, August Wilhelm von: Ehrenpforte und Triumphbogen für den Theater-Präsidenten von Kotzebue, bey seiner gehofften Rückkehr ins Vaterland
  • Schleiermacher, Friedrich  sich freuen  Schlegel, August Wilhelm von: Tristan
  • Schleiermacher, Friedrich  Rezension  zusichern  Bouterwek, Friedrich: Idee einer Apodiktik
  • Schleiermacher, Friedrich  Rezension  zusichern  Jean Paul: Clavis Fichtiana
  • Schleiermacher, Friedrich  Rezension  zusichern  Herder, Johann Gottfried von: Kalligone
  • Schleiermacher, Friedrich  Rezension  verzichten  Bardili, Christoph Gottfried: Grundriß der ersten Logik
  • Schleiermacher, Friedrich  Rezension  verzichten  Jacobi, Friedrich Heinrich: Jacobi an Fichte
  • Schleiermacher, Friedrich  Charakteristik  planen  Jacobi, Friedrich Heinrich
  • Schleiermacher, Friedrich  Rezensent  vorschlagen  Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von
  • Schleiermacher, Friedrich  Publikation  erwarten  Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Ueber das absolute Identitäts-System und sein Verhältniß zu dem neuesten (Reinholdischen) Dualismus
  • Schleiermacher, Friedrich  Rezension  erwägen  Thorild, Thomas: Maximum sive Archimetria
  • Schleiermacher, Friedrich  Rezension  zusichern  Lichtenberg, Georg Christoph: Vermischte Schriften
  • Schleiermacher, Friedrich  Rezension  erwägen  Plato: Platons Republik oder Republik vom Gerechten [Ü: Friedrich Karl Wolff]
  • Schleiermacher, Friedrich  Rezension  erwägen  Plato: Platons Republik [Ü: Gottfried Fähse]
  • Schleiermacher, Friedrich  Redaktionskollektiv  bekräftigen  Schlegel, August Wilhelm von
  • Schleiermacher, Friedrich  Mitarbeit  zusichern  Jahrbücher der Wissenschaft und Kunst für Deutschland (Zeitschriftenplan von August Wilhelm und Friedrich von Schlegel und Friedrich Schleiermacher)
Metadata Concerning Header
  • Date: Freitag, 29. August 1800
  • Sender: Friedrich Schleiermacher ·
  • Recipient: August Wilhelm von Schlegel ·
  • Place of Dispatch: Berlin · ·
  • Place of Destination: Bamberg · ·
Printed Text
  • Bibliography: Schleiermacher, Friedrich: Kritische Gesamtausgabe. Hg. v. Hans-Joachim Birkner u. Hermann Fischer. Berlin u.a. 1980ff. Abt. 5, Bd. 4. Briefwechsel 1800 (Briefe 850‒1004). Hg. v. Andreas Arndt u. Wolfgang Virmond. Berlin u.a. 1994, S. 231‒238.
Manuscript
  • Provider: Dresden, Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek
  • OAI Id: DE-611-34477
  • Classification Number: Mscr.Dresd.e.90,XIX,Bd.25,Nr.16
  • Number of Pages: 4 S. auf Dopplebl. u. 2 S., hs. m. U.
  • Format: 18,3 x 12 cm
Language
  • German

Basics · Zitieren