Partner
Wir kooperieren eng mit dem DFG-Projekt „Der Deutsche Brief im 18. Jahrhundert“ (PDB18) (ULB Darmstadt, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, BBAW) für die Image- und Volltextdigitalisierung der zugrunde liegenden Editionen sowie die zugehörigen Metadaten.
Wir danken herzlich:
Elisabeth Décultot, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (IZEA Halle)
Stefan Dumont, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Jana Kittelmann, Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
Thomas Stäcker, Technische Universität Darmstadt
und besonders Katrin Fischer, Technische Universität Darmstadt
Zu unseren weiteren Kooperationspartnern zählen:
- die Arbeitsstelle „Schleiermacher in Berlin“ der BBAW
- das PROPYLÄEN-Projekt zu Goethes Biographica (Klassik Stiftung Weimar, Digitale Akademie Mainz, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
- die Bayerische Akademie der Wissenschaften (zu Schelling)
- die Arbeitsstelle Friedrich und Dorothea Schlegel an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Kooperationsprojekt NAKAR - Navigation und Erschließung von Knowledge-Graphen in Augmented Reality (THM Gießen)
Im Projekt ”NAKAR“ zielen Andreas Kuczera und seine Arbeitsgruppe an der THM Gießen darauf ab, nutzerzentrierte, serendipitäre Entdeckungen in Knowledge-Graphen zu ermöglichen. Es soll ein niederschwelliger Zugang in komplexe Datenstrukturen geschaffen werden, der auch nicht-technischen Nutzern eine effektive Nutzung ermöglicht.
Die Hauptziele des Projekts sind:
* Entwicklung einer webbasierten Anwendung, die es Nutzern ermöglicht, komplexe Knowledge-Graphen effizient zu visualisieren und zu navigieren.
* Förderung von serendipitären Entdeckungen durch dynamische und interaktive Visualisierungen, die sowohl explizit gesuchte Informationen als auch verborgene Zusammenh¨ ange hervorheben.
* Schaffung einer benutzerfreundlichen Schnittstelle, die auch nicht-technischen Nutzern den Zugang und die Nutzung von Knowledge-Graphen erleichtert.
Das Projekt adressiert damit lang bestehende Desiderate in der digitalen Editorik und kann maßgeblich zur Verbesserung der Datenqualität und Nutzerfreundlichkeit von Knowledge- Graphen beitragen.
Das Projekt „Korrespondenzen der Frühromantik“ stellt neben dem Polizeipräsidium Mittelhessen einen der Anwendungsfälle für NAKAR dar. Durch diese Zusammenarbeit mit akademischen und institutionellen Partnern wird eine breite Anwendbarkeit und Relevanz sichergestellt.
Das NAKAR-Explorationstool befindet sich derzeit in der Entwicklung. Ein erster Prototyp ist jedoch bereits zugänglich: https://nakar.mni.thm.de/room-template/se3kzt388x55ujl55qmggz3s
Die Präsentation der Briefe in dem von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) unterhaltenen Webservice correspSearch wird gewährleistet sein.
Für vielfältige Unterstützung danken wir herzlich:
Marit Bergner, Humboldt-Universität zu Berlin
Christoph Binkelmann, Bayerische Akademie der Wissenschaften
Heike Breitenbach, Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Gerrit Brüning, Klassik Stiftung Weimar (Goethe- und Schiller-Archiv Weimar)
Hanna Fischer, Universität Rostock
Matthias Hahn, Philipps-Universität Marburg (Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas)
Christian Hain, Klassik Stiftung Weimar (Goethe- und Schiller-Archiv Weimar)
Cosima Jungk, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Arbeitsstelle Friedrich und Dorothea Schlegel)
Denise Jurst-Görlach, Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Dario Kampkaspar, Technische Universität Darmstadt
Thomas Kollatz, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
Andreas Kuczera, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
Alfred Lameli, Philipps-Universität Marburg (Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas)
Yvonne Pietsch, Klassik Stiftung Weimar (Goethe- und Schiller-Archiv Weimar)
Tim Porzer, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Arbeitsstelle Friedrich und Dorothea Schlegel)
Martin Prell, Klassik Stiftung Weimar (Goethe- und Schiller-Archiv Weimar)
Jürgen Erich Schmidt, Philipps-Universität Marburg (Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas)
Sarah Schmidt, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Schleiermacher-Arbeitsstelle)