Erschließung durch Herausgeber Andreas Arndt, Wolfgang Virmond, Bd. 5,1.
„Beklagt mögliche Einschränkungen durch die Zensur bei der Verwirklichung seiner literarischen Pläne.“
Erschlossen aus dem Brief von Samuel Ernst Stubenrauch an Friedrich Schleiermacher vom 20. Juni 1792. „In den thematischen Umkreis dieses Briefes gehört, was Dilthey, 1870, S. 63, aus nicht erhaltenen Briefen Stubenrauchs an Schleiermacher erschließt: Schleiermacher erzähle ‚Anekdoten über ,Herrnhutisierende Maçonnerie' der Wöllner und Bischoffswerder.‘ Über einen konkreten literarischen Plan berichtet Dilthey ebd., S. 53; Schleiermacher ‚sprach dem Onkel seinen Wunsch aus,‘ das Thema der Neujahrspredigt 1792 ‚in einer besonderen Schrift zu behandeln.‘“
„Beklagt mögliche Einschränkungen durch die Zensur bei der Verwirklichung seiner literarischen Pläne.“
Erschlossen aus dem Brief von Samuel Ernst Stubenrauch an Friedrich Schleiermacher vom 20. Juni 1792. „In den thematischen Umkreis dieses Briefes gehört, was Dilthey, 1870, S. 63, aus nicht erhaltenen Briefen Stubenrauchs an Schleiermacher erschließt: Schleiermacher erzähle ‚Anekdoten über ,Herrnhutisierende Maçonnerie' der Wöllner und Bischoffswerder.‘ Über einen konkreten literarischen Plan berichtet Dilthey ebd., S. 53; Schleiermacher ‚sprach dem Onkel seinen Wunsch aus,‘ das Thema der Neujahrspredigt 1792 ‚in einer besonderen Schrift zu behandeln.‘“