Wittenberg: am 12. März 1794 [Mittwoch]
Lieber Freund: Dein Brief war mir sehr angenehm, ohnerachtet der Hypochondriakus an allen Ecken herausguckte – Armer Schelm, Du dauerst mich wircklich; ich fehle Dir. Wären wir beysammen, so sollte die Schwindsucht geschwind zum Fenster hinaus – Ja, Lieber, wenn Dein Handwerck Dich nicht curirt, so mußt Du das Uebel von einer andern Seite angreifen – und die ist kurz: Du mußt Dich nicht so vor Kranckheiten und dem Tode fürchten und beydes besonders nicht in einem so ernsten Lichte ansehn. Denke Dir, experto crede ruperto, bey solchen Grillen oft einen lustigen Mann oder gar einen Hanswurst, der alles in Carricatur und in einem drolligen Lichte sieht – sogleich wird das falsche Pathos Deiner Gedanken verschwinden, und Du wirst Dich bald wieder so kühl und leicht fühlen als im gesunden Zustande – Du mußt Dich nur erst dahin zu bringen suchen, daß Du während der grübelnden Laune fest daran denkst, daß es Schwäche und Nervenspannung ist – dies nur immer geduldig wiederholt, ist der erste Anfang. Zerstreuende Thätigkeit ist der zweyte Schritt, der, wie ich gern zugebe, ziemlich mühsam ist. Gewohnheit thut ja alles, so kannst Du Dich auch ans Lachen über Deine Schwachheiten gewöhnen. Gutta cavat lapidem. Glaube mir, in solchen geringscheinenden Gemeinsprüchen trifft man auf das älteste, gediegenste Gold der Lebensweisheit. Sey überzeugt, fortgesezter Kampf mit Dir selber muß Dich belohnen. Nur hüte Dich vor allgemeiner Unzufriedenheit; es ist 1. der Traum aller Träume und 2. mit einem solchen grilligen Herzen wie jezt wärest Du in der beneidenswürdigsten Lage vielleicht noch unglücklicher als jezt, denn Du hättest dann nicht einmal mehr etwas zu wünschen, und Wünschen ist eine wahre Panacee des Lebens.
Ich bitte Dich, vergiß die Fehler am Topf und laß Dir gut schmecken, was drinnen ist, und sorge dafür, daß es hübsch gahr wird. Ich hätte mich, so wahr ich lebe, längst erschossen, wenn ich nicht immer ruhig auf die Stimmung des andern Morgens gewartet hätte, wo ich dann gewöhnlich fand, daß es sich doch in dieser Erträglichkeit recht gut seyn ließ. Der Abend ist ewig die Geburtsstunde der Gespenster gewesen. Da sizt man mit glühenden Kopf und ermatteten Herzen, ohne Kraft und Saft, brütet über Windeyern und nagt am Knochen der Langeweile. Frisch sogleich die Peitsche zur Hand und damit in der Stube geknallt, oder geschlafen, oder gezeichnet, oder das Gewehr auseinandergenommen oder die Uhr, oder einen Marsch oder Anglaise auf dem Clavier getrommelt – Hurtig kehrt die Spannkraft ins Herz zurück. Kann man mit der Lektüre etwas ausrichten, desto besser. Kurz, nur einen Funken Entschlossenheit und man ist gerettet. Das ist noch bey weyten nicht das Schlimmste, wenn man an der Furcht für Kranckheiten und Tod leidet – Lieber Bruder, wenn man sich nach Kranckheit und Tod zu sehnen anfängt und selbst beym Wahnwiz nicht mehr erschrickt, dann ist es weithinein böse – Da gehört ein guter Engel und eine glückliche Constitution dazu, um hier nicht zu unterliegen.
Aufs Frühjahr wollen wir schon zusammen vergnügt seyn, und Du sollst Deine Litaney vergessen. Stärke Deinen Körper und denke was Kluges oder gar nichts – Ich glaube wohl, daß es dort ein bischen knapp mit Deiner Gesellschaft ist. Ey, ein fröhliches Herz ersezt alle Gesellschaft – Ich wollte Dich gleich curiren, wenn ich Geld und Freyheit hätte. Eine tüchtige Reise sollte Dir die Welt in einem ganz andern Lichte zeigen. Schreibe mir bald, wie der alte Erasmus, zufrieden und männlich.
Neuigkeiten weiß ich gar nicht. In der Mitte des Mays werd ich examinirt. Brachmann schreibe doch und sag ihm, ich würde nicht eher an ihn schreiben, bis alles vorbey wär. Bleibe Du mir gesund, grüße Erdmannsdorf recht herzlich. Ich schicke Dir hier zwey Species. Kommerstedt wird sie Dir schon wiedergeben – Gern mehr – aber ich stecke vorderhand so tief als möglich. Von mir erfährt Caroline nichts. Lebe wohl. Erhole Dich.
Dein
treuer Bruder Fridrich von Hardenberg.
Wittenberg, am Montag,
den 2 oder 23sten [24] März
1794
Mit den zwey Species, die ich Dir vor 14 Tagen schicken wollte, ist es nichts. Zum Unglück blieb der Brief liegen. Es kam ein Zufall dazwischen und nun mußt Du noch ein wenig warten. Vielleicht in 14 Tagen – Ich habe kein Geld und Kommerstedt auch nicht. Karl kommt eher nach Haus, als ich – das thut mir leid – Geh Du wenigstens hin.
Den 10.Aprill. [Donnerstag]
Lieber Freund: Dein Brief war mir sehr angenehm, ohnerachtet der Hypochondriakus an allen Ecken herausguckte – Armer Schelm, Du dauerst mich wircklich; ich fehle Dir. Wären wir beysammen, so sollte die Schwindsucht geschwind zum Fenster hinaus – Ja, Lieber, wenn Dein Handwerck Dich nicht curirt, so mußt Du das Uebel von einer andern Seite angreifen – und die ist kurz: Du mußt Dich nicht so vor Kranckheiten und dem Tode fürchten und beydes besonders nicht in einem so ernsten Lichte ansehn. Denke Dir, experto crede ruperto, bey solchen Grillen oft einen lustigen Mann oder gar einen Hanswurst, der alles in Carricatur und in einem drolligen Lichte sieht – sogleich wird das falsche Pathos Deiner Gedanken verschwinden, und Du wirst Dich bald wieder so kühl und leicht fühlen als im gesunden Zustande – Du mußt Dich nur erst dahin zu bringen suchen, daß Du während der grübelnden Laune fest daran denkst, daß es Schwäche und Nervenspannung ist – dies nur immer geduldig wiederholt, ist der erste Anfang. Zerstreuende Thätigkeit ist der zweyte Schritt, der, wie ich gern zugebe, ziemlich mühsam ist. Gewohnheit thut ja alles, so kannst Du Dich auch ans Lachen über Deine Schwachheiten gewöhnen. Gutta cavat lapidem. Glaube mir, in solchen geringscheinenden Gemeinsprüchen trifft man auf das älteste, gediegenste Gold der Lebensweisheit. Sey überzeugt, fortgesezter Kampf mit Dir selber muß Dich belohnen. Nur hüte Dich vor allgemeiner Unzufriedenheit; es ist 1. der Traum aller Träume und 2. mit einem solchen grilligen Herzen wie jezt wärest Du in der beneidenswürdigsten Lage vielleicht noch unglücklicher als jezt, denn Du hättest dann nicht einmal mehr etwas zu wünschen, und Wünschen ist eine wahre Panacee des Lebens.
Ich bitte Dich, vergiß die Fehler am Topf und laß Dir gut schmecken, was drinnen ist, und sorge dafür, daß es hübsch gahr wird. Ich hätte mich, so wahr ich lebe, längst erschossen, wenn ich nicht immer ruhig auf die Stimmung des andern Morgens gewartet hätte, wo ich dann gewöhnlich fand, daß es sich doch in dieser Erträglichkeit recht gut seyn ließ. Der Abend ist ewig die Geburtsstunde der Gespenster gewesen. Da sizt man mit glühenden Kopf und ermatteten Herzen, ohne Kraft und Saft, brütet über Windeyern und nagt am Knochen der Langeweile. Frisch sogleich die Peitsche zur Hand und damit in der Stube geknallt, oder geschlafen, oder gezeichnet, oder das Gewehr auseinandergenommen oder die Uhr, oder einen Marsch oder Anglaise auf dem Clavier getrommelt – Hurtig kehrt die Spannkraft ins Herz zurück. Kann man mit der Lektüre etwas ausrichten, desto besser. Kurz, nur einen Funken Entschlossenheit und man ist gerettet. Das ist noch bey weyten nicht das Schlimmste, wenn man an der Furcht für Kranckheiten und Tod leidet – Lieber Bruder, wenn man sich nach Kranckheit und Tod zu sehnen anfängt und selbst beym Wahnwiz nicht mehr erschrickt, dann ist es weithinein böse – Da gehört ein guter Engel und eine glückliche Constitution dazu, um hier nicht zu unterliegen.
Aufs Frühjahr wollen wir schon zusammen vergnügt seyn, und Du sollst Deine Litaney vergessen. Stärke Deinen Körper und denke was Kluges oder gar nichts – Ich glaube wohl, daß es dort ein bischen knapp mit Deiner Gesellschaft ist. Ey, ein fröhliches Herz ersezt alle Gesellschaft – Ich wollte Dich gleich curiren, wenn ich Geld und Freyheit hätte. Eine tüchtige Reise sollte Dir die Welt in einem ganz andern Lichte zeigen. Schreibe mir bald, wie der alte Erasmus, zufrieden und männlich.
Neuigkeiten weiß ich gar nicht. In der Mitte des Mays werd ich examinirt. Brachmann schreibe doch und sag ihm, ich würde nicht eher an ihn schreiben, bis alles vorbey wär. Bleibe Du mir gesund, grüße Erdmannsdorf recht herzlich. Ich schicke Dir hier zwey Species. Kommerstedt wird sie Dir schon wiedergeben – Gern mehr – aber ich stecke vorderhand so tief als möglich. Von mir erfährt Caroline nichts. Lebe wohl. Erhole Dich.
Dein
treuer Bruder Fridrich von Hardenberg.
Wittenberg, am Montag,
den 2 oder 23sten [24] März
1794
Mit den zwey Species, die ich Dir vor 14 Tagen schicken wollte, ist es nichts. Zum Unglück blieb der Brief liegen. Es kam ein Zufall dazwischen und nun mußt Du noch ein wenig warten. Vielleicht in 14 Tagen – Ich habe kein Geld und Kommerstedt auch nicht. Karl kommt eher nach Haus, als ich – das thut mir leid – Geh Du wenigstens hin.
Den 10.Aprill. [Donnerstag]