Single collated printed full text without registry labelling not including a registry

Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling to Johann Gottlieb Fichte TEI-Logo

Bamberg, den 18. August 1800.
Daß ich auf Ihren Brief erst jetzt antworte, mein innigst verehrter Freund, hat seinen Grund darin, daß ich gerne die Ankunft Ihrer Einladung an Schlegel abgewartet hätte, die, da Sie nicht wissen konnten, daß er hier ist, nach Jena addressirt wurde, und jetzt erst hieher gekommen ist.
Der Grund aber, warum ich diese erwarten wollte, ist folgender:
In der festen Meinung, worein ich durch das letzte Gespräch mit Ihnen gesetzt wurde, daß Sie die Idee eines neuen kritischen Instituts ganz aufgegeben, und daß Sie Ihren ganzen Plan auf ein recensirendes Journal der recensirenden Zeitschriften eingeschränkt haben, hatte ich mich bei meiner Anwesenheit in Schwaben im Monat Juni mit Cotta über eine von mir herauszugebende „Revision der neuesten Fortschritte der Philosophie und der von ihr abhängigen Wissenschaften" in Contract eingelassen. Ich dachte indeß wenigstens in meinem Theil und im einzelnen Fach zu thun, was ich im Allgemeinen für aufgegeben hielt. Zwar sagte mir Cotta von einem allgemeineren Plane, wegen dessen er mit Schlegel gesprochen. Allein da ich dessen Ausführung [/] weiter hinausgesetzt glaubte, ließ ich mich dadurch nicht abhalten, indeß meinen eingeschränkteren auszuführen. Nachdem ich aber mit Schlegel näher darüber gesprochen, habe ich darüber gehört, daß das Institut, dessen Plan er entworfen, gleichfalls mit dem Jahre 1801 anfangen sollte, und da mir die vereinte Kraft jetzt doppelt wichtig schien, so fand ich es sehr erwünscht, mich mit meiner Arbeit an die größere Gesellschaft anschließen zu können.
Unglücklich ist es nun, daß ich erst jetzt, nachdem ich von meiner Seite wenigstens gegen Cotta völlig verpflichtet bin, von Ihrem Plane erfahre. Noch bleibt mir aber die Hoffnung, Sie ganz für den Cotta’schen Plan, und was Schlegel nicht zu hoffen gewagt hat, auch für eine bestimmte und ausgedehntere Theilnahme an demselben zu gewinnen. Ich kann versichern, daß schon vor länger als drei Jahren Cotta in Leipzig mir den längst gefaßten Gedanken eines liberaleren, nicht Einzelnes nur, sondern das ganze Fach recensirenden Instituts mitgetheilt hat. Schon darum verdient er also weit mehr als Unger, dessen Plan ohne Ihre Dazwischenkunft ohne Zweifel recht berlinisch dürftig und bornirt geblieben wäre, Entrepreneur des neuen Instituts zu seyn. Noch weit mehr aber berechtigen ihn hierzu sein eignes Interesse an der Sache, was man bei einem so vornehmen Herrn Buchhändler als Unger [/] ist, kaum annehmen kann, seine Unabhängigkeit von fremden Einflüssen, Rücksichtslosigkeit, und was das Meiste ist, der Besitz der Mittel, einem solchen Institut in kurzer Zeit Ausbreitung, Ansehen und Festigkeit zu verschaffen, in welchem er ist. – Ich bin überzeugt, daß Sie in Erwägung all’ dieser Umstände, um so mehr sich für Cotta geneigt finden werden, als Unger doch höchstens Ihr Wort hat, wir dagegen alle Cotta verpflichtet sind, den ich in allem so kenne und so gefunden habe, daß ich ihn für allein werth halte, eine gemeinschaftliche Arbeit von uns allen zu verlegen.
Ich werde in dem ersten Bande sogleich eine „Uebersicht des ganzen gegenwärtigen Zustandes der Philosophie“, die zum Theil schon ausgearbeitet ist, und als Anhang eine Zerlegung von Bardili, Reinhold (wenn diesen nicht ein Anderer übernimmt, vielleicht auch Jacobi, wegen des Schreibens an Sie, und dem offenbaren Einfluß, den er auf die heillose Recension meines Systems des Idealismus in der Lit. Zeitung gehabt hat), erscheinen lassen, und da ich kaum zweifle, daß Sie sich mit uns verbinden, bitte ich Sie, mir doch bald Ihren Entschluß, und was Sie gesonnen wären beizutragen, zu melden, damit ich mich, so viel es noch möglich ist, darnach richten kann. [/]
Ich empfehle mich Ihrer fortdauernden Gewogenheit und bin mit der innigsten Hochachtung
ganz der Ihrige
Schelling.
Metadata Concerning Header
  • Date: Montag, 18. August 1800
  • Sender: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling ·
  • Recipient: Johann Gottlieb Fichte ·
  • Place of Dispatch: Bamberg · ·
  • Place of Destination: Berlin · ·
  • Notations:
Printed Text
  • Bibliography: Fichte, Johann Gottlieb: Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Abteilung III, Bd. 4: Briefe 1799–1800. Hg. v. Hans Gliwitzky und Reinhard Lauth. Unter Mitwirkung v. Peter K. Schneider und Manfred Zahn. Stuttgart 1973, S. 290‒291.

Zur Benutzung · Zitieren