Single collated printed full text without registry labelling not including a registry

Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling to Johann Wolfgang von Goethe TEI-Logo

Jena 29. Nov. 01.
Schlegel trägt mir auf, Verehrungswürdigster Herr GeheimerRath, Ihnen zwei Exemplare des Musenallmanachs (die unter der Glättmaschine sich so lange verweilt haben), für Sie und Schiller zu überschiken. Gleichfalls nimmt er sich die Freiheit, eine kleine Proscriptionsliste von einigen Versen aus dem Jon zu übersenden, mit der Bitte, nach derselben vor Absendung des Mscpts nach Berlin das Angegebene streichen zu laßen, indem in Berlin weder so gute Sprecher noch Hörer anzutreffen seyen, als in Weimar; weßwegen Madame Unzelmann den Rath gegeben, mehrere Stellen abgekürzt nach diesem Ort zu schiken, weil man sonst, ohne etwas an dem Stük abzuändern, gleichwohl über die langen Reden sich beschwert, und dem Stük dadurch zu schaden gesucht hätte.
Können Sie uns, ohne Ungelegenheit, vorläufig einige Nachricht geben, wie bald der Jon in Weimar aufgeführt wird, und wann er nach Berlin abgeht, so werde ich dafür höchst verbunden seyn.
Ich lege noch ein kleines Zerrbildchen bei, welches das Verdienst hat, nicht sehr verzerrt zu seyn, und aus Berlin kommt. Ich habe versprochen, es zurükzugeben.
Den Aufsatz von Schadow habe ich indeß complet erhalten, aber noch nicht die Muße gehabt, ihn zu lesen. Befehlen Sie, entweder daß ich das Ganze schike, oder das fehlende Blatt für Sie abschreiben lasse, so wird es mit dem größten Vergnügen geschehen. . . .
Schelling.
Metadata Concerning Header
  • Date: Sonntag, 29. November 1801
  • Sender: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling ·
  • Recipient: Johann Wolfgang von Goethe ·
  • Place of Dispatch: Jena · ·
  • Place of Destination: Weimar · ·
  • Notations:
Printed Text
  • Bibliography: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Briefe und Dokumente. Bd. 2. 1775‒1809: Zusatzband. Hrsg. v. Horst Fuhrmans. Bonn 1973, S. 360‒361.

Zur Benutzung · Zitieren