Newly transcribed and labelled; single collated

Ludwig Tieck to Johann Carl Wesselhoeft TEI-Logo

[1] Lieber Wesselhöftis,
Ich habe Ihnen schon lange schreiben wollen, theurer Freund, und kann heute nur ganz kurz, was mir leid thut, aber es ist schon in der Nacht, u Morgens 4 Uhr früh reisen wir von hier (Lüneburg) nach Hamburg. Ich hoffe, alles ist wohl bei Ihnen, wir haben die Reise recht frölich gemacht, u recht oft von Ihnen gesprochen, grüssen Sie Ihre Liebe Frau, u Mamsell Lottchen von uns, nächstens schreibt Malchen gewiß mit, von Hamburg aus.
Ich schicke Ihnen hier den Schluß des Mscpts, das noch in Rechnung des 2t. St. 15 Bogen stark wachsen soll; ich muß hier die Briefe abbrechen über Shk. weil nun eine ganze zusammenhängende Masse daraus wird. Die 20 Sonette müssen 20 Seiten einnehmen, es muß auf jeder Seite eins stehen, u ich wünschte, daß da kein [2] Druckfehler drinnen bleibe, weil bei dergleichen Dingen es selbst auf ein Wort ankommt; sie machen den Beschluß des 2t. St. – Schicken Sie sie doch mit einliegendem Blatte an Fried. Schlegel. Adeé, Gott erhalte Sie
Ihr Freund
L. Tieck.
Geben Sie von den Exemplaren eins noch an Fried. Schl. für Hardenberg, die übrigen schicken Sie nach Berlin an den Subrector Bernhardi, in der Linien-Strasse im Stümerschen Hause.
Metadata Concerning Header
  • Date: [vor dem 22. August 1800]
  • Sender: Ludwig Tieck ·
  • Recipient: Johann Carl Wesselhoeft ·
  • Place of Dispatch: Lüneburg ·
  • Place of Destination: Jena · ·
  • Notations:
Manuscript
  • Provider: Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv
  • Classification Number: 21/373,12
Language
  • German
Editors
  • Fath, Laura
  • Strobel, Jochen

Zur Benutzung · Zitieren